„Barrierefrei zu leben ist viel mehr als der begriffliche
Ersatz der diskriminierenden Adjektive
senioren-, alten- oder
behindertengerecht vermuten lässt“.
Niemand ist vor Gründen für barrierefreies bauen und einrichten gefeit.
Viele Gründe können im Laufe eines Lebens dazu führen, dass selbst kleine Hindernisse im Wohn- und Lebensumfeld zu manchmal unüberwindlichen Barrieren werden. Oft wird eine eigenständige Lebensführung nicht durch Alter oder körperliche Beeinträchtigungen gefährdet, sondern vielmehr durch Mängel in der Wohnung.
Chancen nutzen.
Heim- und Pflegebedürftigkeit wird daher nicht selten voreilig festgestellt, obwohl durch Barrierefreiheit eine eigenständige Lebensführung im gewohnten Umfeld möglich wäre.
Das Wichtigste für barrierefreie und rollstuhlgerechte Einrichtungen zuerst:
Die wichtigste Voraussetzung für eine barrierefreie Wohnung ist eine ausreichend große Bewegungsfläche, um mit Gehhilfen oder gar einem Rollstuhl alle wichtigen Punkte der Wohnung erreichen zu können.
Absolut schwellenfrei und breite Durchgänge.
Nur wenn eine Wohnung ausreichend breite Türen und keinerlei Schwellen oder Stolperkanten hat, ist sie barrierefrei. Erst dann folgen alle anderen Punkte.
Ganz einfach:
Für mich bedeutet Barrierefreiheit, wenn für jeden Menschen alle barrierefrei gestalteten Elemente und Bereiche seines Lebensraumes selbständig, unabhängig und weitgehend ohne fremde Hilfe erreichbar und nutzbar sowie begeh- bzw. befahrbar sind. (Dieter Soth-Initiator von L.o.B.)